Zdenka Fassbender

deutsche Opernsängerin; international bekannte Wagner-Sängerin; langjähriges Ensemble-Mitglied am Münchner Hoftheater; verh. mit F. Mottl

* 12. November 1880 Tetschen/Böhmen

† 14. März 1954 München

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 22/1977

vom 23. Mai 1977

Wirken

Zdenka Fassbender wurde am 12. November 1880 in Tetschen in Böhmen geboren. Sie besuchte das Konservatorium in Prag und erhielt ihre Ausbildung zur Bühnen-Sängerin bei Frau Loewe-Destin.

Von Felix Mottl, ihrem späteren Gatten, wurde sie 1901 nach Karlsruhe verpflichtet, wo sie sechs Jahre lang alle hochdramatischen Opernrollen sang. Dann folgte 1906 das Engagement an das Münchener Hoftheater, dem sie von 1908-1931 angehörte. Sie wirkte auch bei den Wagner-Mozart-Festspielen in den Jahren 1907-1910 mit. Besonders als Wagner-Sängerin hatte Z.F. damals internationalen Ruf erlangt.

Nicht nur großartige Sängerin, sondern auch Schauspielerin mit ungewöhnlicher Ausdruckskraft, hatte sie das Münchener Theaterpublikum dieser Jahre immer wieder fasziniert. Hauptrollen: Isolde, Kundry, Santuzza, Brünhilde, Ortrud, Venus, Mona Lisa und Potiphars Weib.

Als Richard Strauss 1909 seine "Elektra" in München aufführen wollte, bat er den Intendanten, für die Hauptrolle nur Z.F. zu verpflichten. Es wurde ein durchschlagender Erfolg. 1911 hatte G.B. Shaw persönlich eine begeisterte Rezension über Z.F.s Elektra verfaßt. 1931 hat sie sich dann auch mit dieser Rolle von der Bühne verabschiedet.

In ...